FAZ.NET, 23. September 2010

Neuste Kommentare |
ArtikelFAZ.NET, 23. September 2010 Staatsschuld steigt wegen HRE-AltlastenDie in Schieflage geratene Bank Hypo Real Estate wird in Kürze Altlasten im nominellen Wert von 191,1 Milliarden Euro in eine Bad Bank auslagern. Als Folge der Übertragung werden die deutschen Staatsschulden in die Höhe schnellen.
Handelszeitung&Wallstreet-Journal Online, 23. September 2010 SITZUNGSKOMPETENZSelbst Sitzen will gelernt sein
finews, 23. September 2010 Treiben Sie Sport!Echte Karrieretipps von etablierten Finanzberatern
NZZ Online, 23. September 2010 Die selektive Wahrnehmung der SchuldenstaatenFünf Monate nach dem Höhepunkt der Euro-Krise beschränkt sich das Misstrauen am Kapitalmarkt auf (zu) wenige Länder
NZZ Online, 22. September 2010 Schlagkräftigere Finanzaufsicht in EuropaEU-Staaten behalten grossen Einfluss
FTD, 21. September 2010 Lebensversicherer verlieren an BodenDie deutschen Lebensversicherer leiden unter einem massiven Einbruch in ihrem Kerngeschäft: Der Absatz von Policen gegen laufende Beiträge stockt.
finews, 22. September 2010 Lars Feld: "Die Schweizer gehen vernünftiger mit ihren Mitteln um"Der deutsche Ökonom Lars Feld hat in der Schweiz doktoriert und befasst sich seither intensiv mit der Frage des Steuerwettbewerbs. Sein Blick aus Deutschland auf die Schweizer Verhältnisse kommt überraschend.
FTD, 21. September 2010 Top-Banker des Papsts unter Geldwäsche-VerdachtItaliens Polizei ermittelt gegen den Chef der Vatikanbank und friert Millionen ein. Auslöser waren versuchte Überweisungen - auch nach Deutschland. Das Institut rutscht damit erneut ins Zwielicht.
SPIEGEL Online, 21. September 2010 "In der Schweiz würde über Stuttgart 21 abgestimmt"Wenn Stuttgart in der Schweiz läge, müsste man nicht gegen Stuttgart 21 demonstrieren - das Volk würde abstimmen. Der abtretende Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger erklärt, warum Bürger genau so gut entscheiden können wie Politiker - und ob das eidgenössische System noch zeitgemäß ist.
Handelsblatt, 21. September 2010 Riskante Wette auf WährungenDer Devisenmarkt mit seinen Billiardenbewegungen lockt mehr und mehr Anleger an. Wer dort spekulieren will, sollte sich allerdings über die Risiken im Klaren sein, denn auch am Währungsmarkt ist nach der Krise nichts mehr wie es mal war.
Welt Online, 21. September 2010 Pension für EU-Beamte verschlingt 100 MilliardenTeurer Verwaltungsapparat: Die EU muss in den kommenden Jahrzehnten rund 100 Milliarden Euro als Pensionszahlungen an ihre Beamten einplanen.
ZEIT Online, 20. September 2010 Reaktion auf SonderabgabeLondons Banker drohen mit Umzug
FTD, 20. September 2010 Sinnvoller Bonus für die Müllmänner von der HRE
SPIEGEL Online, 20. September 2010 Spitzenkräfte in SchwellenländernAsien buhlt um Top-Manager made in Germany
NZZ Online, 19. September 2010 Kurer, Weil und Bovay vorläufig aus dem SchneiderErste Niederlage von US-Millionär Olenicoff im Streit gegen die UBS
finews, 20. September 2010 Zürch und Genf verlieren an TerrainDie beiden wichtigsten Schweizer finanzplätze haben leicht an Bedeutung engebüsst, zu Gunsten asiatischer Zentren wie Hongkong und Shanghai.
WELT Online, 18. September 2010 Der Respekt vor der Bundesbank schwindetSie war die Hüterin der D-Mark und unantastbar. Doch der Fall Sarrazin gibt der Bundesbank den Rest. Sie verkommt zum Spielball der Politik.
CASH.ch, 19. September 2010 Banken schlagen Stresstest für EU-Länder vorDie drei grossen deutschen Bankenverbände haben im Kampf gegen die ausufernde Staatsverschuldung Stresstests für die Haushalte der EU-Länder angeregt.
FTD, 18. September 2010 WirtschaftsstrategieReich und mächtig auch ohne IndustrieKommentar Die US-Regierung glaubt, eine erfolgreiche Volkswirtschaft brauche ein starkes produzierendes Gewerbe. Das ist ein Irrweg.
WELT Online, 18. September 2010 Konjunkturspritzen des Bundes wirken erst jetztEigentlich sollten die Anfang 2009 verabschiedeten Finanzhilfen schnell die Wirtschaft ankurbeln. Doch sie wirken erst jetzt – ein großes Problem.
Beobachter, Ausgabe 19/10, 17. September 2010 PharmaindustrieDer Trick mit dem PillenbonusDie Pharmaindustrie lässt sich mit über 100 Millionen Franken jährlich subventionieren – auf Kosten der Prämienzahler. Und niemand regt sich auf.
Beobachter, Ausgabe 19/10, 17. September 2010 MigrationDas Tabu ZuwanderungNoch nie sind so viele Menschen in die Schweiz eingewandert wie in den letzten Jahren. Die Bevölkerung ist beunruhigt – Politiker und Fachleute sind in ideologische Grabenkämpfe verwickelt.
FDT, 18. September 2010 WochenausblickAnleger sehnen Klarheit über US-Geldpolitik herbeiAn den Märkten sind Kristallkugeln gefragt: Die Anleger suchen nach Hinweisen zur Richtung der US-Konjunktur. Gibt es einen Rückfall in die Rezession oder geht die Erholung voran?
FTD, 18. September 2010 Pressestimmen"Bei Stuttgart 21 geht es um die Macht"Den Rücktritt des SPD-Projektsprechers für Stuttgart 21 sehen die Kommentatoren deutscher Tageszeitungen kritisch. Einem Pakt mit den Grünen gegen den Prestigebau stehe nun nur wenig im Wege.
FAZ.NET, 18. September 2010 Zuwanderung nach QualifikationEs gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Karrieren von Migranten - zu wenige davon in Deutschland. Es mangelt an qualifizierten Fachkräften aus dem In- und Ausland. Durch Zuwanderung allein ist das Problem nicht zu lösen.
Die großen Erbfälle: Geld - Macht - Hass Liebe und 1,6 Milliarden DollarVon Hannah WilhelmAnna Nicole Smith wollte nur geliebt werden. Seit Jahren gibt es Zoff um das Erbe ihres Mannes, dem greisen Milliardär. Der Streit geht auch nach ihrem Tod weiter.
Sueddeutsche, 17. September 2010 Gewerkschaften gegen Rente mit 67 "Nicht länger schönfärben"Allen Jubelmeldungen des Familienministeriums zum Trotz: Arbeitnehmer in vielen Berufen schaffen es nicht, bis 65 voll zu arbeiten. Die Gewerkschaften verlangen deswegen ein Stopp der Rente mit 67.
finews.ch, 17. September 2010 Basel III: UBS und Credit Suisse m VorteilDie Analysten von JP Morgan Cazenove haben fpr die europäischen Banken das Stammkapital für Ende 2012 geschätzt. Die Schweizer Grosbanken schneiden gut ab.
FAZ.NET, 17. September 2010 ChefpositionenEU droht mit gesetzlicher FrauenquoteDie EU wird in Bezug auf eine gesetzliche Frauenquote für Positionen in Aufsichtsräten immer konkreter. Kommissarin Reding sagte, sie werde einen Gesetzesentwurf vorlegen, falls 2011 keine freiwilligen Maßnahmen von den Unternehmen kämen.
17. September 2010, Neue Zürcher Zeitung
Lippenbekenntnisse zu den LandesbankenTrotz verbalen Offensiven liegt die nötige Restrukturierung in weiter Ferne
WELT Online, 16. September 2010 FirmenrankingDas sind die wertvollsten Marken der Welt
ZEIT Online, 16. September 2010 Klientelpolitik: Kanzlerin der KonzerneAutoindustrie, Atomlobby, Krankenversicherer: Für sie macht Schwarz-Gelb Politik. Aber der Kurs der Regierung kommt nicht einmal bei der Wirtschaft an.
FTD, 16. September 2010 Chapter 11 als Vorbild für ein besseres InsolvenzrechtKommentar Ein neues Sanierungsgesetz ist überfällig. Es gibt Gläubigern mehr Kontrolle über Unternehmen und rettet damit Arbeitsplätze.
finews, 16. September 2010 Sicherheit und Diskretion: Ein Erfolgsmodell, das verteidigt werden mussEs stimmt nicht, dass der finanzplatz ganz gut aufs Bankgeheimnis verzichten könnte: Je mehr hier offengelegt werden muss, desto eher ziehen Anleger ihr Geld ab.
15. September 2010, 15:03, NZZ Online
Untote Lehman Brothers auf riskantem KursUnorthodoxes Insolvenzverfahren – zweiter Jahrestag des KollapsesAm 15. September 2010 jährt sich der historische Kollaps von Lehman Brothers zum zweiten Mal. Um für die Gläubiger so viel wie möglich herauszuschlagen, fährt der Konkursverwalter Alvarez & Marsal einen riskanten Kurs – bisher mit Erfolg.
ZEIT Online, 15. September 2010 Singapur"Nicht so von Wahlen abgelenkt"Singapurs Wirtschaft wächst stärker denn je. Was mit dem Wohlstand nicht wächst, ist eine liberale Demokratie.
ZEIT Online, 15. September 2010 Regulierung DerivatemarktNur nicht zu dollDie EU will den Markt für Derivate wieder unter Kontrolle bringen, doch die Industrie wehrt sich erfolgreich.
15. September 2010, Neue Zürcher Zeitung Private-Banking-Kunden erwarten GebührentransparenzEinfache und steuerbare Preisstruktur
15. September 2010, Neue Zürcher Zeitung
Nachdenken über den AIG-AusstiegTreasury könnte 2011 Vorzugs- in Stammaktien wandeln
FAZ.Net, 14. September 2010 EigenkapitalregelnDie moralische Versuchung der BankenBasel III hat einen entscheidenen Mangel: Das Problem systemrelevanter Banken wird nicht adressiert. Doch nur die Angst vor einer Insolvenz entfaltet disziplinierende Wirkung, kommentiert Markus Frühauf.
13. September 2010, 21:01, NZZ Online
Diktatorengelder gehen an die Bevölkerung zurückNach dem Ständerat stimmt auch der Nationalrat der «Lex Duvalier» zu
13. September 2010, 15:14, NZZ Online
Kleine Kontroverse um KreditklemmeHöhere Eigenmittel belasten Schweizer Banken kaum
WELT Online, 13. September 2010 Lebensarbeitszeit: Liberale und Bundesagentur gegen FrühverrentungDie Bundesagentur für Arbeit ist gegen Anreize zur Frühverrentung. Die Bürger sollen länger arbeiten. Zustimmung kommt von der FDP.
FAZ.NET, 14. September 2010 Welche Folgen die neuen Eigenkapitalregeln habenDie Banken müssen sich auf deutlich strengere Regeln einstellen. Sie haben weitreichende Folgen: steigende Zinsen für Sparer, teurere Kredite für Unternehmen und sinkende Eigenkapitalrenditen für Bankaktionäre. Zur Schrumpfkur sind nun vor allem die Landesbanken gezwungen.
FAZ.NET 13. September 2010 Deutsche BankAckermann: Acht Milliarden Euro für PostbankDie Deutsche Bank braucht wegen der neuen schärferen Regeln für die Finanzbranche keine weitere Kapitalerhöhung. Knapp acht der zehn Milliarden Euro aus der bereits geplanten Kapitalerhöhung benötigt die Deutsche Bank für die Übernahme der Postbank.
SPIEGEL Online, 13. September 2010 Handelskammer-PrognoseMigranten schaffen Zehntausende Jobs
ZEIT Online, 13. September 2010 Hartz IV"Die Armen haben wenig zu verlieren"Der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ergreift Partei: Die Sozialministerin hilft armen Kindern, die Familienministerin nicht.
13. September 2010, Neue Zürcher Zeitung
Sparkurs gefährdet den ArbeitsmarktIMF und ILO diskutieren über Strategien für ein «Wachstum mit Jobs»Der Währungsfonds und die Internationale Arbeitsorganisation suchen nach Wegen, wie sich die während der Finanzkrise sprunghaft angestiegene Arbeitslosigkeit reduzieren lässt.
WELT Online, 12. September 2010 ARCANDOR-Pleite:Wie Madeleine Schickedanz ihre Milliarden verlor
12. September 2010, NZZ am Sonntag
UBS und Credit Suisse brauchen über 20 Milliarden KapitalIn Basel werden heute schärfere Regeln für Banken festgelegtNeue Regeln für die weltweite Finanzbranche zwingen UBS und Credit Suisse dazu, höhere Eigenmittelreserven zu halten.
Gehe zu Seite: |
Wir über unsWer ist online?Gäste: 1380
ShareArtikel
|