
SucheErgebnisse![]()
Euro-Rettung: Vetorecht im Bundestag könnte Börsenpanik auslösen
Sam 3 Sep 2011 à 19:54 ![]()
Zeit Online 11.05.2011
Protest gegen Sparmaßnahmen Verletzte und Festnahmen bei Streiks in Griechenland ![]()
SZ, 31. August 2012
Mögliches Zerbrechen der Euro-Zone "Katastrophe für die Jugend" ![]()
FAZ.NET, 26. Juli 2012
Mario Draghi deutet Eingriffe am Anleihemarkt an - EZB wird „alles tun, um den Euro zu erhalten“ ![]()
SZ, 9. August 2011
Bundesregierung entwirft neuen Euro-Stabilitätspakt ![]()
WELT Online, 27. November 2010
EU droht zu gigantischer Transferunion zu mutieren
Was passiert, wenn der Rettungsfonds zur Dauersubvention wird? Eine Berechnung zeigt, dass allein Deutschland mindestens 20 Milliarden Euro zahlen müsste – pro J... ![]()
Cash, 26. März 2011
Spaniens Banken zittern vor Portugals Niedergang
Finanzielle Turbulenzen im Gefolge der Regierungskrise in Portugal würden im europäischen Bankensektor vor allem spanische Institute belasten. ![]()
25. März 2011, 20:20, NZZ Online
Portugiesische Parteien stimmen für Neuwahlen
Bildung einer Koalitionsregierung abgelehnt
In Portugal soll eine neue Regierung den weiteren Kurs des Landes bestimmen. ![]()
FAZ.NET, 11. Dezember 2010
Offener Brief an Kanzlerin
Familienunternehmer warnen vor Eurobonds
Deutsche Familienunternehmer haben der Kanzlerin einen Brief geschrieben, der es in sich hat: Sollten Europas Schulden vergemeinschaftet werden, dro... ![]()
WiWo, 22. Dezember 2011
Bofinger hat Zweifel an der Rettung des Euro ![]()
FAZ.NET, 14. März 2011
Die neue Euro-Welt
Nach den historischen Beschlüssen des EU-Gipfels ist die Währungsunion nun dem hiesigen Länderfinanzausgleich sehr ähnlich. Das System mag in Deutschland funktionieren - aber nicht im Euro-Raum. Eine ... ![]()
NZZ OL, 20. Mai 2012
Schweiz - Bührer rechnet mit "Grexodus" - Aufruf zur Unterstützung der SNB
.
. ![]()
Welt OL, 18. August 2012
Europa spricht jetzt offen über das Euro-Ende ![]()
Handelsblatt, 29. März 2011
Die Griechenland-Krise ist zurück
Griechenlands Finanzen sind desolater als bisher bekannt. Das bleibt den Ratingagenturen nicht verborgen. Standard & Poor's senkte den Daumen über dem Mittelmeerland. Die FDP s... ![]()
tagesanzeiger.ch vom 14. Sept. 2011
Das Endspiel
Unhaltbare Marktsätze, schwer angeschlagene Banken, ein bevorstehender Bankrott Griechenlands und die Inflexibilität der Politik ![]()
SPON, 9. Juni 2012
Euro-Krise - EU plant eine echte Fiskalunion
.
. ![]()
ZEIT Online, 10. März 2011
Euro-Gipfel Lasst uns über die EZB reden
Europas Regierungschefs wollen einen Pakt zur Stabilisierung des Euro beschließen. Über die EZB reden sie in Brüssel nicht – das schadet Europa. Ein Gastbeitrag ![]()
Spiegel Online, 1. Dezember 2010
Italien und Belgien leiden unter Verkaufshysterie der Anleger
Die Angst um die Zukunft der Euro-Zone nimmt irrationale Züge an. Die Risikoaufschläge für Anleihen mehrerer europäischer Länder gehen rasant auf ... ![]()
BusinessInsider, May 27, 2011
Morgan Stanley Warns On The Euro: "THIS TIME IT COULD BE DIFFERENT" ![]()
WELT Online, 20. Oktober 2010
Notenbanker – Die Krise ist noch nicht vorbei
EZB-Chefvolkswirt Stark kritisiert den Kompromiss zum EU-Stabilitätspakt. Er warnt davor, die Eurokrise bereits abzuschreiben. ![]()
Zeit OL, 19. Mai 2012
Wirrwarr um Referendum - Griechen empört über angeblichen Merkel-Vorschlag
.
. ![]()
manager magazin, 15. Juni 2012
Euro-Krise - London will Bankensystem mit Geld fluten
.
. ![]()
Welt Online 08.05.2011
Karlsruhe
50 Verfassungsbeschwerden gegen die Euro-Rettung
Etliche Bürger wollen sich nicht damit abfinden, ![]()
FAZ.NET, 29. November 2010
Starökonom Barry Eichengreen
„Deutschland könnte D-Mark wieder einführen“
Deutschland könnte zu seiner alten Währung zurückkehren, „ohne sich damit eine schwere Finanzkrise einzubrocken“, glaubt der Ökonom Barry Eich... ![]()
FTD, 8. April 2011
Domino-Effekt in der Euro-Zone nicht in Sicht
Nach dem Hilfsantrag des Nachbarlands Portugal bei der EU zeigt sich Spanien gelassen. Denn auf den Märkten hat das Land Vertrauen zurückerobert. Auch die Ansteckungsgefahr für ... ![]()
FTD, 30. November 2010
Anleihegläubiger hoffen auf karibisches Szenario
Staatsinsolvenzen sind weder außergewöhnlich noch zwingend dramatisch. Ein gutes Beispiel: Die Pleite der Dominikanischen Republik ging für Anleger glimpflich aus. ![]()
FTD, 27. Februar 2011
Falsche Zahlen: Ökonomen blamieren sich mit Arbeit zum Euro-Rettungsfonds
Exklusiv Es waren 190 deutsche Professoren, die sich vor einigen Tagen gegen eine Ausweitung des Euro-Rettungsfonds stellten. Nach FTD-Recherchen ... ![]()
NZZ OL, 24. August 2011
Greenspan prophezeit das Ende des Euro
Ehemaliger US-Notenbankchef erschreckt die Märkte ![]()
the Economist, April 7, 2012
Currency disunion - Why Europe’s leaders should think the unthinkable |
Wir über unsWer ist online?Gäste: 907
Share |