
SucheErgebnisse![]()
SPON, 23. Juni 2012
Euro-Krise - Schäuble prophezeit baldiges Europa-Referendum
.
. ![]()
SPON, 28. Juni 2012
Italiens Ministerpräsident Monti "Dann fährt der Euro zur Hölle"
.
. ![]()
Frankfurter Rundschau, 27. Februar 2011
"Fehler der Gründungsväter rächen sich jetzt"
Die Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro über Versäumnisse der Euro-Gründungsväter, Bundesbankpräsident Axel Weber, die deutsche Angst vor einer Inflatio... ![]()
Welt Online, 18. April 2011
Finnland: Wahlerfolg der Euro-Gegner setzt EU unter Druck
Der Triumph der finnischen Rechtspopulisten könnte der EU Probleme bereiten. Denn die "Wahren Finnen" lehnen den Rettungsschirm für Pleite-Staaten ab. ![]()
ZEIT Online, 28. März 2011
Euro-Krise: Das Leid ist anderswo
Die Deutschen sehen sich in Europa gerne als Zahlmeister. In Wahrheit werden die Bürger der Krisenstaaten die größeren Lasten tragen.
![]()
Handelsblatt, 25. Juli 2012
Notfallplan - JPMorgan rüstet sich für Euro-Austritte ![]()
NZZ OL, 21. Oktober 2011
Euro-Kritiker wittert Morgenluft
Hans-Olaf Henkel zeigt Alternativen zur «Euro-Rettung» auf ![]()
DWN, 05.03.2015
Investoren wetten auf Spaltung in der Euro-Zone ![]()
Handelsblatt, 29. März 2011
Die Griechenland-Krise ist zurück
Griechenlands Finanzen sind desolater als bisher bekannt. Das bleibt den Ratingagenturen nicht verborgen. Standard & Poor's senkte den Daumen über dem Mittelmeerland. Die FDP s... ![]()
BernerZ, 18. Juni 2011
Der Konstruktionsfehler des Euro
Der Beschluss, die Banken an der Sanierung Griechenlands zu beteiligen, hilft nicht wirklich zur Lösung des eigentlichen Konstruktionsfehlers der Währungsunion. Ein Kommentar von Lucian... ![]()
finews, 13. Dezember 2010
«Schweiz stützt deutsche Regierung mit Milliarden» Viele deutsche Staatsanleihen sind im Portefeuille der Schweizerischen Nationalbank gelandet, bemerkt der Finanzpolitiker Hans Kaufmann. ![]()
DWN, 6. Juni 2013
Die harte Wahrheit: Währungsreform ist für Schuldner sehr gefährlich
Die privaten Haushalte in Deutschland schieben 1,57 Billionen Schulden vor sich her. Wer glaubt, sich bei einem Währungs-Crash „bill... ![]()
FTD, 23. Januar 2011
Wissenstest
Könnten Sie den Euro retten?
Die Gemeinschaftswährung leidet unter der Schuldenlast der öffentlichen Haushalte. Die Rezepte der Helfer werden immer komplizierter. Testen Sie, ob Sie einen Ausweg aus dem Labyri... ![]()
Welt OL,15. Januar 2012
"Geht nicht zurück zu euren eigenen Währungen!" ![]()
SZ, 31. August 2012
Mögliches Zerbrechen der Euro-Zone "Katastrophe für die Jugend" ![]()
finews, 06.09.2013
Nouriel Roubini: «Der Erholung fehlt die Kraft» ![]()
DWN, 28.06.2015
Historisches Fiasko: Die Euro-Zone zerlegt sich selbst ![]()
Welt Online, 10. April 2011
Bundesbankpräsident erwartet drei Prozent Inflation
Hohe Energie- und Rohstoffpreise, aber auch die relative hohen Lohnabschlüsse, lassen die Inflationsrate klettern, befürchtet Axel Weber. ![]()
Handelsblatt, 26. Mai 2011
Weber rechnet mit Euro-Rettern ab
Nun darf Axel Weber endlich offen sprechen: Mit deutlichen Worten nimmt der Ex-Bundesbankpräsident in seiner Antrittsvorlesung als Professor in Chicago das Krisenmanagement der Euro... ![]()
manager magazin, 13. Juli 2012
Euro-Krise und ESM - "Deutschland hat nur zwei schlechte Alternativen" ![]()
FTD, 14. April 2011
Finnland schürt Euro-Untergangsängste
Kaum scheint durch die Flucht Portugals unter den Euro-Rettungsschirm ein Brandherd gelöscht, flammt ein anderes, fast ersticktes Feuer wieder auf: Die Angst vor einer Umschuldung Gr... ![]()
FAZ.NET, 19. Dezember 2010
Der Euro in der Krise
Sensible D-Mark
Jeder dritte Deutsche hätte laut Umfragen gerne die D-Mark zurück. Viele Politiker wollen aber jegliche öffentliche Diskussion über die Zukunft der Währung im Keim ersticken. We... ![]()
NZZ Online, 4. Februar 2011
«Die Euro-Krise ist aus Anlegersicht beigelegt»
Ökonomen der Credit Suisse sehen die Gemeinschaftswährung nicht in Gefahr ![]()
Spiegel Online, 1. Dezember 2010
Italien und Belgien leiden unter Verkaufshysterie der Anleger
Die Angst um die Zukunft der Euro-Zone nimmt irrationale Züge an. Die Risikoaufschläge für Anleihen mehrerer europäischer Länder gehen rasant auf ... ![]()
DWN, 23. April 2013
Merkel-Berater: In spätestens fünf Jahren ist der Euro weg ![]()
Zeit OL, 19. Mai 2012
Wirrwarr um Referendum - Griechen empört über angeblichen Merkel-Vorschlag
.
. ![]()
FAZ.NET 02.03.2011
Bundesbank-Präsident Weber
Euro-Gläubiger durch längere Laufzeit beteiligen ![]()
Abendblatt.de, 24. März 2011
Portugal bringt Euro unter Druck
Sparpaket gescheitert. Regierungschef Sócrates zurückgetreten. Heute EU-Gipfel |
Wir über unsWer ist online?
Benutzer: 1
Gäste: 1154
Share |