Spiegel Online 14.04.2011
Bericht zur Finanzkrise
US-Senat rechnet mit Deutscher Bank ab
"Eine Schlangengrube voller Gier, Interessenkonflikte und Missetaten"
Neuste Kommentare |
ArtikelSpiegel Online 14.04.2011 Bericht zur FinanzkriseUS-Senat rechnet mit Deutscher Bank ab"Eine Schlangengrube voller Gier, Interessenkonflikte und Missetaten"
Handelsblatt, 14. April 2011 Deutsche Bank weist Kritik von Ex-IWF-Chefökonom zurückexklusiv Die Deutsche Bank wehrt sich gegen Kritik des früheren Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds (IWF), Simon Johnson, an den Renditezielen des Instituts. Johnson hatte in einem Interview Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann als einen der "gefährlichsten Bankmanager der Welt" bezeichnet, weil er darauf bestehe, eine Eigenkapitalrendite von 20 bis 25 Prozent zu erzielen.
Handelsblatt, 14. April 2011 Bad Bank der WestLB steht bereitVor der sich abzeichnenden Übernahme neuer milliardenschwerer Teile sieht sich die Bad Bank der WestLB gut gerüstet. Eine "Nachbefüllung" der Ersten Abwicklungsanstalt sei möglich, erklärten die beiden Chefs.
Handelsblatt, 14. April 2011 Credit Suisse: Aktionäre lehnen Coco-Pläne abDie geplante Emission von „Contingent Convertible Bonds“ bei der Credit Suisse hat für Kritik der Aktionäre gesorgt. Die Anlage-Stiftung Ethos will auf der Generalversammlung deswegen gegen eine Kapitalerhöhung stimmen.
NZZ Online, 14. April 2011 Die USA setzen auf die Abwicklung grosser BankenMit dem Verbot des Eigenhandels und «living wills» gegen das «Too big to fail»-ProblemDie USA planen, mit organisatorischen Massnahmen das «Too big to fail»-Problem zu entschärfen. Herzstück der Reform ist ein Abwicklungsverfahren für grosse Banken. Diese sollen auch mehr Eigenkapital halten.
via finews, 14. April 2011 Hilfe vom Staat: Wie sich zwei Banker-Gattinnen Millionen-Subventionen holtenDer «Rolling Stone» berichtet über ein bemerkenswertes Nebengeschäft von Christy Mack, der Frau des ehemaligen CS- und Morgan-Stanley-Chefs John Mack, sowie Susan Karches, der Gattin des Morgan-Stanley-Investmentbank-Chefs Peter Karches. Im Rahmen eines KMU-Förderungsprogramms des Fed erhielten die Damen insgesamt 220 Millionen Dollar – ohne weitere betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
ZEIT Online, 14. April 2011 Der IWF – nur begrenzt lernfähigIn Ansätzen ist eine inhaltliche Neuausrichtung des IWF nach der Finanzkrise erkennbar. Noch verharrt der Fonds jedoch zu sehr in alten Denkmustern.
NZZ Online, 14. April 2011 Abwendung eines SteuerverfahrensJulius Bär bezahlt 50 Millionen Euro an deutsche Behörden
FTD, 13. April 2011 SEC-Ermittlungen: JP Morgan will nicht Goldman seinDie Erfolgsmeldungen der Bank werden von Ermittlungen der US-Börsenaufsicht überschattet. Ähnlich wie Goldman Sachs soll JP Morgan beim Vertrieb komplexer Finanzprodukte Interessenkonflikte verschwiegen haben. Konzernchef Dimon versucht, das Image seines Hauses aufzupolieren.
Handelsblatt, 13. April 2011 Stresstest: Deutsche Banken bekommen SchonfristDie deutschen Banken bekommen für die Abgabe ihrer Daten für den Stresstest mehr Zeit. Nach Medienberichten hatten sich Institute beschwert, dass die Aufseher bis zur letzten Minute immer neue Daten verlangten.
NZZ Online, 13. April 2011 JP Morgan Chase glänzt mit Quartalsresultat70 Prozent mehr erwirtschaftet als im Vorjahr
FAZ.NET, 13. April 2011 IWF fordert Schließung schwacher BankenNicht nur der Markt betrachtet viele europäische Banken immer noch sehr skeptisch. Sondern der Internationale Währungsfonds fordert Kapitalerhöhungen, die Restrukturierung oder notfalls auch gar die Schließung schwacher Banken.
Handelsblatt, 13. April 2011 Deutsche Bank will mit Schlupfloch Milliarden rettenDie Deutsche Bank hat seit Monaten ein Problem in den USA, das rund 20 Milliarden Dollar kosten könnte. Nun scheint es einen Ausweg zu geben: Das Institut will den Status seiner wichtigsten US-Tochter Taunus ändern.
finews, 13. April 2011 USA wollen Schweizer Banken weiter schröpfen
FTD, 12. April 2011 Nach Kritik an der Fed: Pimco wettet gegen US-StaatsanleihenIn seinem Feldzug gegen die amerikanische Schuldenpolitik fährt der größte Bondinvestor der Welt neue Geschütze auf. Nachdem er sämtliche US-Treasuries aus dem Portfolio schmiss, setzte Bill Gross viel Geld gegen die Bonds.
Handelsblatt, 12. April 2011 Von wegen grün: Ökofonds verdienen an Atom-AktienNicht überall wo Öko draufsteht, ist Öko drin: In vielen Nachhaltigkeitsfonds finden sich Aktien von Atomkonzernen. Nach der Katastrophe in Japan müssen Anleger umdenken.
NZZ Online, 12. April 2012 Madoff-Treuhänder verklagt Genfer BankenPictet und Safra sollen Schadenersatz bezahlenIm Zusammenhang mit der Milliarden-Pleite des amerikanischen Finanzjongleurs Bernard Madoff kommen nun auch Klagen auf zwei Genfer Privatbanken zu. Der Madoff-Treuhänder verlangt rund 216 Millionen Schadenersatz.
stern.de, 12. April 2011 Verkauf der WestLB: Ein Merz-Spezial-HonorarDie Eigentümer der WestLB, darunter das klamme Nordrhein-Westfalen, zahlen dem langjährigen CDU-Mann Friedrich Merz ein fürstliches Tageshonorar von 5000 Euro. Dabei ist höchst fraglich, ob Merz seine Mission erfüllen kann, einen Käufer für die marode Landesbank zu finden.
NZZ Online, 11. April 2011 UBS akzeptiert Zahlungen von 11 Mio USD wegen Lehman-Papieren in USA (AF) Zürich/Washington (awp) - Die Selbstregulierungsbehörde der US-Wertschriftenhändler (FINRA) hat gegen die UBS eine Busse von 2,5 Mio USD verhängt.
Spiegel Online, 11. April 2011 Prozess gegen Hedgefonds-Milliardär"Von unserer Unterhaltung darf keiner erfahren"
Brady Dougan: «Ich kann nicht einfach sagen, jetzt bezahle ich den Mitarbeitern nur noch die Hälfte»
BernerZ, 11. April 2011 Brady Dougan: «Ich kann nicht einfach sagen, jetzt bezahle ich den Mitarbeitern nur noch die Hälfte»Credit-Suisse-Chef Brady Dougan befürwortet – anders als die UBS – die Eigenkapitalregeln, die der Bund einführen will. Sie seien streng, aber umsetzbar. Zudem verteidigt er die hohen Bankerlöhne: «Wir richten uns nach den Löhnen aus, die guten Leute weltweit bezahlt werden», sagt er.
Handelsblatt, 11. April 2011 Neue Runde in der Schlacht um NYSE Euronext
Die internationale Presse kommentiert die Entscheidung derNYSE Euronext, Nastaq/ICE einen Korb zu geben und weiter mit der Deutschen Börse zu verhandeln. Der Kampf um die New Yorker Börse sei noch nicht vorbei.
Welt Online, 10. April 2011 Der Nachfolger von Ackermann muss kein Banker seinDeutsche-Bank-Chef Ackermann hält einen Nachfolger ohne langjährige Erfahrung im Bankengeschäft für denkbar: "Die richtige Persönlichkeit kann alles lernen."
Handelsblatt, 9. April 2011 Deutsche Börse droht Klage der eigenen MitarbeiterDer Deutschen Börse könnte bald eine Klage ins Haus flattern. Die eigenen Mitarbeiter drohen dem Vorstand mit gerichtlichen Schritten - sollte es "unabgestimmte Schritte" bei dem Zusammenschluss mit der NYSE geben.
FTD, 8. April 2011 Goldman kauft in China zuDie US-Bank steigt beim Lebensversicherer Taikang ein. Mit der 900 Mio. Dollar schweren Investition will sich Goldman einen Anteil am rasant wachsenden chinesischen Markt sichern. Für fette Gewinne könnte es aber zu spät sein.
finews, 8. April 2011 Schweizer Privatbanken nun unter Madoff-Druck
finews, 8. April 2011 Raymond J. Bär: «Verdacht auf Steuerhinterziehung entkräften»
NZZ Online, 8. April 2011 Anleger spekulieren über nächste ZinsschrittePortugals Bitte um Finanzhilfe interessiert nur am Rande
Welt Online, 8. April 2011 Leerverkäufer zocken gegen die CommerzbankMehr als eine Milliarde Euro stecken Investoren in Leerverkäufe gegen die Commerzbank. Sie wollen von den sinkenden Kursen durch die Kapitalerhöhung profitieren.
Handelsblatt, 7. April 2011 EU-Kommission stellt der WestLB ein Ultimatumexklusiv EU-Kommissar Almunia warnt die Eigentümer der WestLB, bei der Verkleinerung der Landesbank auf Zeit zu spielen. Stehe bis zum 15. April kein Restrukturierungsplan, müsse die Bank öffentliche Beihilfen zurückzahlen.
finews, 7. April 2011 Einmalige US-Busse für Schweizer Banken?
finews, 7. April 2011 CS: Investmentbanker sollen nach Katar
Handelsblatt, 7. April 2011 Das verdienen die Top-BankerDie internationalen Top-Banker verdienten 2010 wieder prächtig, wie die Geschäftsberichte belegen. Doch ein Blick auf die Großverdienern zeigt, dass die Gehälter vom Vorkrisen-Niveau weit entfernt sind.
Handelsblatt, 7. April 2011 Commerzbank: Beileid, lieber Steuerzahler!Die Commerzbank zahlt bis Juni einen Großteil der in der Not erhaltenen Staatshilfe zurück. Ein guter Tag für den Steuerzahler, könnte man meinen. Doch das trifft nur auf den ersten Blick zu.
Handelsblatt, 6. April 2011 Das große Duell der US-Börsen bleibt ausIm Übernahmepoker rund um die New York Stock Exchange bleibt es bei einem deutsch-amerikanischen Duell. Die NYSE will kein Gegenangebot für die Technologiebörse Nasdaq machen. Für diese ist das kein Grund zum Jubeln.
Handelsblatt, 6. April 2011 Solvency II bedroht Finanzierung der BankenDer Chefvolkswirt der Allianz beklagt unerwünschte Nebenwirkungen der EU-Regulierung. Er hofft, dass sich Europa noch rechtzeitig eines Besseren besinne.
via finews, 6. April 2011 Fidelis M. Götz, Leiter Private Banking bei Sarasin, im Interview. Asiatische Kunden verstehen sich als Co-Manager, und sie lieben die Aktie – im Gespräch mit «Wealth Briefing» berichtet Fidelis M. Götz über die Ansprüche der Kunden in Asien und Nahost und über die Rolle der Schweizer Banken in diesen Märkten.
FTD, 5. April 2011 Stoppt die LandesbankenLeitartikel Wenn beim europaweiten Stresstest mehrere Landesbanken durchzufallen drohen, ist das kein Grund, die ohnehin butterweichen Testkriterien weiter abzuschwächen. Sondern ein Grund, die Irrfahrt der Landesbanken zu stoppen.
Handelsblatt, 5. April 2011 Kapitalerhöhung: Commerzbank will Staatshilfen zurückzahlenDie Commerzbank ist offensichtlich startklar für ihre große Kapitalerhöhung. Zudem sollen weitere Maßnahmen geplant sein wie möglicherweise der Abbau von überschüssigem Kapital. Das Institut wollte sich dazu nicht äußern.
FAZ.NET, 5. April 2011 Boykottaufrufe und DrohbriefeLandesbanken laufen gegen Stresstests SturmStresstests sollen demnächst klären, wie krisenfest Europas 75 größte Banken sind. Doch schon vorab regen sich im Lager der deutschen Landesbanken immer lautere Forderungen, die Tests zu boykottieren.
cash, 5. April 2011 Fusion der Börsen von Singapur und Sydney vor dem PlatzenDie Übernahme der Börse ASX in Sydney durch den Handelsplatz SGX in Singapur steht vor dem Scheitern. Das Angebot der Asiaten sei "nicht im nationalen Interesse", sagte der australische Finanzminister Wayne Swan am Dienstag.
Handelsblatt, 5. April 2011 Integration Dresdner Bank: Commerzbank-Kunden müssen Geld hortenexklusiv Reichlich Bargeld müssen die Kunden der Commerzbank am nächsten Wochenende und über Ostern bereithalten. Denn dank der IT-Integration der Dresdner Bank sind ihre EC-Karten lahmgelegt.
theTelegraph, April 4, 2011 Paris attempts to prise HSBC from LondonFrench officials are attempting to persuade HSBC to move its headquarters to Paris as rival financial centres spy the chance to encourage the bank to move its domicile out of the UK.
4. April 2011, 12:58, NZZ Online Boni fast so hoch wie vor der KriseIm Finanzsektor sind Beschäftigte aus unteren Ebenen die Gewinner der Krise
finews, 4. April 2011 UBS will stärker als der Markt wachsen
tagesschau.de, 4. April 2011 Deutsche Börse scheut BieterkampfDer Kampf um die altehrwürdige New Yorker Börse ist nach dem Gegenangebot der Nasdaq in vollem Gang. Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni lässt sich derweil nicht in die Karten schauen. Offiziell bleibt er gelassen.
NZZ Online, 2. April 2011 Die UBS und die CS nicht am DiskontfensterNur symbolischen Kredit zu Testzwecken gezogenDie beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse waren in der Bankenkrise nicht auf Notkredite durch das Fed via Diskontfenster angewiesen.
cash, 2. April 2011 Pläne für US-Superbörse stossen auf SkepsisNach dem Vorstoß der Technologiebörse Nasdaq OMX zur Übernahme des Wall-Street-Betreibers Nyse Euronext melden sich erste Kritiker zu Wort.
Handelsblatt, 1. April 2011 Sparkassen machen Front gegen neuen StresstestDie magische Schwelle für den groß angelegten europäischen Banken-Stresstest steht offenbar fest. Doch gegen die strenge Definition des Kernkapitals regt sich Widerstand bei den deutschen Sparkassen.
Handelsblatt, 1. April 2011 Anleger stürzen sich auf VersichererBuffett hat bekanntermaßen ein Faible für die Versicherungsbranche. Will er seinen Anteil in der Branche noch aufstocken? Entsprechende Gerüchte treiben die Aktien der Branche.
Gehe zu Seite: |
Wir über unsWer ist online?Gäste: 3683
ShareArtikel
|