CASH, 26. Dezember 2010
Wagen Notenbanken 2011 die Wende?
Das Jahr 2010 sollte für die grossen Zentralbanken der Welt eigentlich das Jahr des Ausstiegs aus der Krisenpolitik werden. Doch dann kam alles ganz anders. 2011 soll nun die Wende bringen.
Neuste Kommentare |
ArtikelCASH, 26. Dezember 2010 Wagen Notenbanken 2011 die Wende?Das Jahr 2010 sollte für die grossen Zentralbanken der Welt eigentlich das Jahr des Ausstiegs aus der Krisenpolitik werden. Doch dann kam alles ganz anders. 2011 soll nun die Wende bringen.
FAZ.NET, 25. Dezember 2010 WirtschaftsmächteDie Neuordnung der WeltZwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erschüttern Wohlstandseinbußen viele Industrieländer. Die Finanzkrise ist eine Zäsur. Sie beschleunigt den Machttransfer hin zu den Schwellenländern. Die Verunsicherung in westlichen Demokratien zeigt sogar Züge von Orientierungslosigkeit.
ZEIT, 25. Dezember 2010 Banken-Regulierung: Wie Banker sich ins Dunkel flüchtenDas Ziel einer einheitlichen Regulierung der Finanzbranche steht auf der Kippe. Dank Schlupflöchern wandern riskante Geschäfte ins Schattensystem.
CASH, 24. Dezember 2010 «Am liebsten Goldvreneli unter dem Tannenbaum»Goldvreneli und kleinere Barren sind der Renner in der Vorweihnachtszeit. «Vor allem das Vreneli ist praktisch ein Selbstläufer», sagt René Buchwalder, Geschäftsführer von Pro Aurum Schweiz, im Interview zu cash.
ZEIT Online, 24. Dezember 2010 Zeitarbeit: "Sehr risikoreich"Ein Gerichtsurteil verbietet Billiglöhne in der Zeitarbeitsbranche. Gut so, meint Kerstin Hattar vom Branchenriesen Manpower.
NZZ Online, 24. Dezember 2010 Ein Gespenst geht um in Europa: Euro-WirtschaftsregierungAm Donnerstag hat sich die französische Finanzministerin Lagarde in einem Interview dazu geäussert, am EU-Gipfel letzte Woche tat es unter anderen die deutsche Bundeskanzlerin Merkel...
ZEIT Online, 22. Dezember 2010 Ökonomie: Gebt zu, ihr wisst es nichtÖkonomen können die Bewegungen der Wirtschaft kaum vorhersagen. Wer das akzeptiert, macht die bessere Politik.
WELT Online, 21. Dezember 2010 China will EU-Pleitestaaten unter die Arme greifenIn der Eurokrise bekommt die EU Unterstützung aus Fernost: China will Pleitestaaten aus den Schulden helfen – welchen, ist aber nicht bekannt.
NZZ Online, 21. Dezember 2010 Ein eigenes Saudiarabien für die USAWall-Street-Notizen dek. New York ⋅ Mit rund 650 000 Einwohnern fällt North Dakota für amerikanische Verhältnisse kaum ins Gewicht. Doch das Land zwischen den Rocky Mountains, der kanadischen Grenze und den Kornfeldern von Minnesota könnte bald ein zentraler Diskussionspunkt an der Wall Street werden.
NZZ Online, 21. Dezember 2010 Der Franken als Stern am Devisen-HimmelAvancen auf breiter Front und nahezu täglich Rekordhochs zum EuroEine Währung zu finden, die dem Schweizer Franken gegenüber nicht an Wert verloren hat, fällt schwer.
ZEIT Online, 17. Dezember 2010 Das Gefühl bietet mitEuropa ringt mit den Finanzmärkten und verkennt ihren Hang zum Irrationalen.
Swissinfo, 19. Dezember 2010 "Wir wollen keine Kolonie der EU werden"Die Schweiz müsse eigenständig bleiben und der Bundesrat müsse endlich und verbindlich erklären, dass ein EU Beitritt keine Option sei und sich gegen jegliche Übernahme von EU-Recht wehren, sagt SVP-Nationalrat Hans Fehr im swissinfo.ch-Interview.
CASH, 19. Dezember 2010 Das sind die besten Börsenplätze 2010/11Während die Aktienmärkte der Euro-Staaten 2010 mehrheitlich dahinsiechen, geht die Post im Osten ab. Doch warum sollen Anleger in die Ferne schweifen? Für 2011 liegt das Gute nämlich vor der Haustür.
FAZ.NET, 19. Dezember 2010 Der Euro in der KriseSensible D-MarkJeder dritte Deutsche hätte laut Umfragen gerne die D-Mark zurück. Viele Politiker wollen aber jegliche öffentliche Diskussion über die Zukunft der Währung im Keim ersticken. Welch ein Irrsinn! Die Menschen sind nicht dumm. Wer sie vom Euro überzeugen will, muss auf ihre Sorgen eingehen. Ein Kommentar von Lisa Nienhaus.
NZZ Online, 18. Dezember 2010 «Der IMF sollte beiseitestehen»Ökonom Allan Meltzer fordert eine Marktlösung für die Schuldenkrise im Euro-Raum
FTD, 17. Dezember 2010 Die besten Konjunktur-SpürnasenKonjunkturprognosen zu erstellen ist nicht wie Kaffeesatzlesen. Die Auswertung der FTD über neun Jahre zeigt, dass regelmäßig dieselben Ökonomen gut abschneiden - so wie Karsten Klude von M.M. Warburg.
finews, 17. Dezember 2010 Nationalbanker fordern mehr Rechte ein
NZZ Online, 16. Dezember 2010 Starke Hinweise auf eine «Renditewende»Bisher geringe Risiken für die Refinanzierung der USA und Deutschlands
swissinfo, 14. Dezember 2010 EU will neue Lösungen von der SchweizDie 27 EU-Aussenminister haben am Dienstag einen Bericht zum Verhältnis Schweiz - EU verabschiedet: Der Ton gegenüber Bern wird verschärft, und die kantonalen Steuerpraktiken werden erneut kritisiert. swissinfo.ch sprach mit zwei Experten.
FTD, 15. Dezember 2010 EU-Regierungen schrecken Anleihegläubiger aufBisher sprang bei Bankenrettungen meist der Steuerzahler ein. Das soll sich ändern: Europäische Staaten wollen auch die Anleihegläubiger an den Kosten beteiligen. Irland will sie besonders bluten lassen. Die Investoren reagieren - und meiden bestimmte Papiere.
FAZ.NET, 14. Dezember 2010 Amerikas SchuldenObamas Stunde der WahrheitDie Bruttoschuld der Vereinigten Staaten stieg seit 2007 um 31 Prozentpunkte. Obamas Dauerentschuldigung, er habe von Bush einen maroden Staatshaushalt übernommen, zieht nicht mehr. Will er nicht als Schuldenpräsident in die Geschichte eingehen, muss er mit dem Sparen beginnen.
NZZ Online, 14. Dezember 2010 Zweite Chance für amerikanische SteuersünderBehörden erwägen ein neues Selbstanzeige-ProgrammDie amerikanische Steuerbehörde IRS erwägt, Steuersündern mit Konten im Ausland noch einmal die Chance zu geben, sich im Gegenzug für niedrigere Bussen selbst zu stellen.
Welt Online 13.12.2010 Das Abkassieren der Besserverdiener wäre fatal
Gehe zu Seite: |
Wir über unsWer ist online?Gäste: 1226
ShareArtikel
|